Feng-Shui-Glossar / Lexikon / Fachbegriffe

A

Ableiten

Ein Begriff, der im Feng Shui verwendet wird, wenn es darum geht ein vorherrschendes Element in einem Raum wie zum Beispiel dem Badezimmer bewusst zu „schwächen“.

Durch die vielen Zu- und Abflüsse überwiegt im Badezimmer die Energieart bzw. das Element WASSER. Mit dem Element HOLZ und dem Element ERDE kann dieses Übermaß an Wasser "abgeleitet" werden.

Akustik

die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. In der Innenraumgestaltung, sowohl privat als auch beruflich, ein sehr wichtiges Thema.

Physikalisch betrachtet handelt es sich bei Schall um Schwingungen. Übertragen sich diese über Luftmasse sprechen wir von Luftschall.
Körperschall wird durch Schwingungen im Baukörper verbreitet. Körperschall wird zum Trittschall wenn er als Luftschall übertragen wird.

Eine relativ unkomplizierte Maßnahme zur Lärmminderung ist es, den Raum mit weichen Materialien wie beispielsweise Vorhängen oder einem Teppich auszustatten.
Am wirkungsvollsten verhindert man den Lärm an seiner Ausbreitung, wenn man ihm den Weg abschneidet. Schallentkoppelte Systeme verhindern, dass die Schallwellen sich in den Baukörpern fortsetzen.

Teppichböden oder auch einzelne Teppiche absorbieren im Hochtonbereich. Je langfloriger der Teppich, desto besser die Absorption.
Mit Hilfe von Vorhängen können Fenster „entschärft“ werden.

Natürliche Absorber sind Polstermöbel. Dazu zählen z.B. Sofas, Sessel, Couch, große Kissen, etc. Die Möbel sollten allerdings einen Stoffbezug und im Idealfall eine Schaumstoffpolsterung im Inneren besitzen. Bei Lederbezügen ist die Wirksamkeit eher gering.

Unter den natürlichen Akustik-Elementen gibt es auch streuende, also diffus wirkende Elemente. Dazu gehören auch Pflanzen.

Auch Regale eignen sich als Diffusor. Allerdings solltest Du darauf achten, dass das Regal nicht vollständig gefüllt ist und die Regalbretter niemand „schneiden“
So können bereits viele Korrekturen an der Raumakustik vorgenommen werden. Wenn es nötig ist, kannst Du zusätzliche Schallabsorber einsetzen. (Akustikbilder o.ä.)

 

Aluminium

Nach Sauerstoff und Silizium ist Aluminium das dritthäufigste chemische Element auf der Erde. Aluminium ist das meist verwendete Leichtmetall.

Aluminium ist silberweiß. Das Leichtmetall wird oft für Küchenutensilien und dekorative Accessoires verwendet.

Materialzuordnung in der Feng-Shui-Lehre – Element METALL

"angreifende Ecken"

...umgangssprachlich für scharfe, spitze Ecken, die wir im Feng-Shui nach Möglichkeit vermeiden.

apprico Smartphone App

Wir haben auch eine eigene App – schau bei im Apple- und Google-Store nach apprico COLOURS® 

apprico COLOURS®

Meine apprico COLOURS® werden individuell auf Mensch und Raum abgestimmt. Das Besondere der 144 Farbtöne der apprico-Edition ist, dass es keine Trendfarben sind.

Meine zeitlosen, nachhaltig wirkenden Farbtöne werden je nach den Bedürfnissen des Einzelnen miteinander kombiniert.

Natürliche Farbtöne wirken besonders intensiv auf Körper und Geist, da wir sie seit Menschengedenken kennen. Deshalb habe ich mich bei der Farbauswahl bewusst von der Natur inspirieren lassen.
 

apprico® Methode

zeitgemäße Methode der harmonischen Raumgestaltung, entwickelt von der Business-Feng-Shui-Expertin Heike Schauz.

Praxisnahes, leicht umsetzbares Feng-Shui, das altes europäisches Baumeisterwissen mit der asiatischen Lehre Feng-Shui verbindet (Ohne Einsatz esoterischer Hilfsmittel).

Asiatischer Stil

Der asiatische Einrichtungsstil steht für Schlichtheit und Natürlichkeit. Dabei werden Materialien aus der Natur verwendet, die leicht zu verarbeiten sind.
Natürlich kannst Du diesen Stil auch nach Feng-Shui-Kriterien gestalten. 

Atmungsaktiv

Atmen ist ein aktiver Vorgang, der Lebewesen vorbehalten ist. Wände oder Baustoffe können nicht atmen und damit auch nicht „atmungsaktiv“ sein, obwohl dies umgangssprachlich oft so bezeichnet wird.

Gemeint ist mit atmungsaktiv jedoch der Vorgang der Wasserdampfdiffusion. Eine atmungsaktive Wandfarbe erkennst Du an einem niedrigen Sd-Wert, eine versiegelnde Beschichtung besitzt einen hohen Sd-Wert.
Unsere apprico COLOURS® liegen bei sD 0,1 [m]

Aussenanlagen

In früheren Zeiten hat man in China erst die Außenanlage geplant und dann das Gebäude. Und es macht auch aus heutiger Sicht Sinn, so zu planen.
Dann sind die wichtigen Umgebungsfaktoren wie Backing und Ming Tang direkt enthalten und auch das QI (Chi) wird richtig zur Haustür geleitet.
Es ist auch im Business sehr von Vorteil direkt die Außenanlagen mit dem Gebäude mit zu planen.

Aquarium

In Asien hat die Aquaristik eine andere Bedeutung als bei uns in Europa. Dort wird es als Zeichen von Wohlstand gesehen, wenn man sich zuhause ein eigenes Aquarium leisten kann.

Aquarien mit lebendigen Fischen bringen eine besonders belebende Yang-Energie in den Raum und werden zu einem schönen Blickfang. Sie können sehr beruhigend wirken.
Zudem wirkt die Beschäftigung mit den Fischen eines Aquarium inspirierendauf die Bewohner. Das unterstützt Motivation und Kreativität. Diese Menge an Wasser ist in den BAGUA-Zonen Osten, Südosten und Norden gut positioniert.

B

Badezimmer

„Das Bad ist ein Ort der Intimsphäre“ und es sollte daher auch der Anforderung einer geschützten Umgebung gerecht werden.

Durch die vielen Zu- und Abflüsse überwiegt im Badezimmer die Energieart bzw. das Element Wasser. Deshalb solltest Du hier sparsam mit blauen
Farbtönen und welligen Formen umgehen.

Zu grelle Farbtöne solltest Du vermeiden. Farbtöne aus den Element-Bereichen Holz und Erde helfen dabei das Übermaß an Wasser in den Griff zu bekommen.

 

Bagua

Wörtlich übersetzt bedeutet es 8 Trigramme. Hier werden Bereiche wie Familienangehörige oder Lebenssituationen miteinander in Bezug gesetzt.

Balance

Geist und Körper in Einklang zu bringen und auch den Menschen und seinen ihn umgebenden Raum.

Balkon

Balkone stellen die Verbindung von innen nach außen dar. Sie unterliegen speziellen Rahmenbedingungen und starken Wetterschwankungen.

In Mietwohnungen fallen Außenbereiche oft recht klein aus, was die Gestaltungsmöglichkeiten einengt. Doch selbst die geringste Grünfläche auf Balkon oder Terrasse ist eine Bereicherung. Von der Wohnung ins Freie zu treten, ist eine Anbindung an die Natur. So ein direkter Bezug zum Außen kann eine entspannende, manchmal sogar therapeutische Wirkung haben.

Besonders Menschen, die im Home-Office arbeiten, schätzen einen liebevoll gestalteten Außenbereich. So können sie zwischendurch mal etwas Sonne und frische Luft tanken oder sogar draußen arbeiten.

Bei Gestaltungen nach der Feng-Shui-Lehre geht es immer auch um Schutz. Der Wunsch nach Sicherheit, Geborgenheit und Privatsphäre ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Kennst Du das sogenannte „Lehnstuhlprinzip“? Dabei geht es um hohen Schutz im Rücken und seitlichen Schutz durch Armlehnen – mit freiem Blick nach vorne.

Der seitliche und hintere Schutz kann durch viele Maßnahmen erreicht werden – etwa durch Stoffe, die Balkongitter überspannen, verschiedene Terrassen- Umrandungen aus Holz oder Stein sowie durch eine gezielte Bepflanzung.

Auch ein stabiler Bodenbelag gibt Sicherheit. Gitterroste sind allerdings nicht geeignet. Sie sollten vollflächig abgedeckt werden, zum Beispiel mit Holzfliesen oder einem Rasenteppich. Gegen neugierige Blicke der Nachbarn hilft ein Sichtschutz.

Schutz von oben bedeutet auch Schutz vor der Sonne, die an Fassaden besonders stark abstrahlt. Hier bieten sich Sonnenschirme, Sonnensegel, Markisen oder Jalousien an. Als Sonnenschutz auf Terrassen empfiehlt sich auch ein Baum mit Hochstamm und reichlicher Laubkrone. Diese Maßnahmen sorgen für eine lauschige Atmosphäre. Sie symbolisieren Yin und Yang, Schatten und Sonne.

Bringe alle fünf Elemente in Deiner Balkongestaltung mit ein.
Zier- oder Nutzpflanzen sowie Kräuter repräsentieren das Element Holz ebenso wie ein grüner Rasenteppich. Immergrüne Pflanzen und Bäume werden im Feng Shui grundsätzlich dem Holz-Element zugeordnet. Das Element Feuer kann gut durch rote Blüten symbolisiert werden. Auch das Außenlicht (Kerzen, Feuerschalen, Fackeln oder LED-Leuchten) steht für dieses Element. Das Element Erde kommt unter anderem durch einen Steinboden oder gelbe und orangefarbene Kissen ins Spiel. Ein weißer, runder Tisch aus Metall vertritt das Element Metall gleich dreifach (Farbe, Form und Material). Vielleicht hast Du Platz für „echtes“ Wasser? Wenn nicht, auch ein blauer Übertopf oder wellige Vorhänge stehen für das Element Wasser.

Baubiologie

In der Feng-Shui-Lehre geht es um den Einfluss des Raumes auf die Lebensbedingungen des Menschen. Somit möchten wir selbstverständlich jegliche Form von negativer Belastung durch Baumaterial und Baustoffe auf den Menschen vermeiden.

Beleuchtung

Wird im Feng Shui immer dem Element FEUER zugeordnet.

Ein warmes, weiches Licht, welches ein Lagefeuer oder eine Kerze ausstrahlt, erzeugt eine andere Stimmung als die Mittagssonne oder der Vollmond. Im Laufe des Tages begegnen uns eine Menge verschiedener Lichtstimmungen, sowohl in der Natur als auch in Innenräumen.

So entstehen auch durch die verschiedenen Sonnenstände unterschiedliche und für die jeweilige Tageszeit typische Farbtemperaturen.

Während früh morgens das Licht rötlich (bei ca. 3000 Kelvin) erscheint, verändert sich die Lichtfarbe bis zum Mittag hin zum Blau (ca. 6500 Kelvin) um dann nachmittags wieder eine rötliche Farbe (ca. 3000 Kelvin) anzunehmen.

Das Tages-Licht wirkt morgens und abends wärmer als zur Mittagszeit.

Beachte bitte diese Tatsache, wenn Du Farbtöne für Wohn- oder Arbeitsräume aussuchst. Nutze am besten erst einmal unsere „KLEINEN“ zum Testen. 

Beton

Schon die Römer verwendeten für ihre Bauwerke wie zum Beispiel das Pantheon in Rom, Opus Caementitium. Hieraus wurde der Name Zement abgeleitet. Der antike Baustoff hatte bereits eine ähnliche Zusammensetzung wie der Beton unserer Tage.

Materialzuordnung im Feng Shui - Element ERDE

Betonwerkstein (geschliffen)

Betonstein gilt als Kunststein, weil er kein Naturprodukt ist, sondern vom Menschen bewusst aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt wird. Das bedeutet aber nicht, dass auch seine Bestandteile künstlich wären. Selbst Zement enthält in der Regel Kalkstein – also einen Naturstein!

Materialzuordnung im Feng Shui - Element ERDE

Betonoptik

Wandgestaltung, bei der mittels Werkzeug und Material im urbanen Charme des Beton gestaltet wird. Meist wird diese aus grauen Kalkputz hergestellt.
Vom Material her dem Element ERDE zugeordnet.

Besenstrichtechnik

Wandgestaltung, bei der mittels eines Strohbesens eine Struktur in den frischen Putz aufgebracht wird. Bei weiteren Fragen gerne bei uns melden.

Biophilie

Biophilie beschreibt die „Liebe zum Lebendigen“ und unser Bedürfnis nach Kontakt mit der Natur.

Biophilc Design

Biophilic Design ist ein Konzept – ähnlich der Feng Shui-Lehre - mit dessen Hilfe eine natürliche oder naturnahe Umgebung geschaffen werden kann, in der die Menschen leben und arbeiten. Das bewusste Einbringen von Natur im Innenraum verbinden uns unbewusst mit ihr.

Bodenklinker

werden für Innen- und Außenbereiche (Pflasterklinker) genutzt. Aufgrund ihrer hohen Belastbarkeit werden sie gern als mechanisch und chemisch beanspruchte Bodenbeläge eingesetzt.
Materialzuordnung im Feng Shui - Element ERDE

Büroräume

gerade in Büros ist es wichtig, gutes Feng-Shui einzusetzen um eine Steigerung der Arbeitsproduktivität und Arbeitsmotivation, sowie der Leistungsfähigkeit zu erreichen. Sehr wichtig ist dabei die Wahl der richtigen Farbtöne für die Beschäftigten im Büro. Schließlich umgibt sie die sogenannte „dritte Haut“ an einen Großteil des Tages.

Bunte Farben

Bunte Farben sind Farben mit Buntwirkung. Deshalb bedeutet der Begriff Farbe nicht bunt!

Business-Feng-Shui

Die geschäftliche Variante des Feng Shui.
Gerade Unternehmen profitieren besonders von der Analyse und Umsetzung einer guten Business-Feng-Shui-Beratung. Das größte Kapital jeder Firma sind motivierte Mitarbeiter. Aber auch der Kunde, der Patient, der Hotelgast soll sich natürlich in den Räumlichkeiten wohlfühlen und gerne wiederkommen.

Die Auswirkungen einer kompetenten Business-Feng-Shui-Beratung sowie deren Umsetzung schaffen die richtigen Rahmenbedingungen für:
Steigerung der Arbeitsproduktivität und Arbeitsmotivation, Prozessoptimierung und Leistungssteigerung, Reduktion der Fehlerquote und der Fehltage, Reduzierung der Krankheitsrate, Neukundengewinnung, Verringerung der Kunden- und Mitarbeiterfluktuation.

C

Camper

Auch Wohnwagen und Wohnmobile können nach Feng-Shui-Kriterien geplant und eingerichtet werden. Feng Shui besteht ja nun mal nicht nur aus einer, sondern aus sehr vielen Komponenten. Zumindest die Art und Weise, die wir anwenden.

In Camper-Vans herrschen abgerundete Ecken vor. Hier muss man nie Angst haben sich die Beckenknochen oder das Knie an scharfen Kanten zu verletzen. Es gibt eine sehr gute Aufteilung: Fahren, Essen, Kochen und Schlafen. Es ist ja -so gesehen- eine Einraumwohnung.

Schön getrennt in yang – Aktivität und yin – Ruhe. Immer mit Vorhang oder sogar einer kleinen Schiebetüre. Auch das WC oder Badezimmer ist abgetrennt. Die Aufteilung glatte Flächen – Polster (auch wieder yang-yin) ist gut gelöst. Hell-Dunkel-Kontrast (yang-yin) vorhanden!

Fahrer und Beifahrer haben ergonomische Sitze mit hohen Lehnen (Rückenschutz).

CHI (auch QI)

Die universelle Lebensenergie – entspricht in anderen Kulturen z.B. Japan “KI”, in Indien “Prana”, in der abendländischen Kultur “Geist.

Chrom

Chrom ist in der gesamten Erdhülle das zwanzig-häufigste Element. Entdeckt wurde Chrom von dem französischen Chemiker Louis Nicolas Vauquelin im Jahr 1797.
In der Industrie ist Chrom eines der wichtigsten Legierungsmetalle. Es dient derHerstellung von nicht rostenden Chromstählen und Pigmenten, z.B. als Chromoxidgrün. Verchromung wird häufig zur Oberflächenveredelung verwendet. Materialzuordnung im Feng Shui – Element METALL.

D

Dampfdiffusionsoffen

Vorgang der Wasserdampfdiffusion, d.h. dass Wasserdampf in dem Maße ungehindert durch einen Wandaufbau wandern (diffundieren) kann, ohne hierbei Feuchtigkeitsschäden zu verursachen. Daher wird auch von „diffusionsoffen“ gesprochen.

Der Begriff dient vor allem der Beschreibung der Eigenschaften von verschiedenen Putzen. So sind insbesondere Kalkputze oder Gipsputze sehr diffusionsoffen, d. h. sie nehmen sehr gut Feuchtigkeit aus der Raumluft auf und binden sie in ihrer Struktur. Bei abfallender Luftfeuchtigkeit können sie die aufgenommene Feuchtigkeit wiederum an die Luft abgeben.

Diele

in vielen Fällen der empfangende Teil des Hauses oder der Wohnung. Sie ist der Auftakt in den Privatbereich. Häufig spielt die Diele im Vergleich zu Wohnzimmer, Küche und Bad bei der Planung eine eher untergeordnete Rolle. Dabei beginnt mit ihr der Privatraum.
Die Diele prägt den ersten Eindruck vom Wohnen. Dieser Raum soll Bewohnern und Besuchern das Ankommen im Haus und das Verlassen des Hauses so angenehm wie möglich machen.  

Drache

beschreibt die Yang-Seite eines Gebäudes (eines der vier himmlischen Tiere der Formen-Schule). In der Haustür stehend ist das die linke Seite.

E

5 Elemente

Im Feng Shui kennen wir 5 Elemente: HOLZ – FEUER – ERDE – METALL – WASSER

Ecken entschärfen

ein ganz wichtiger Aspekt im Feng Shui. Wir mögen KEINE scharfen Ecken.
Ecken entschärfen kannst Du unter anderem mit Pflanzen/Eckprofilen/Stoff.

Edelpatina / Edelrost

Zwar fehlen dem Edel-Rost oder der Edel-Patina wie beim Kupfer im ersten Moment die typischen metallischen Oberflächen. Sie sind aber vom Material her unbedingt dem Element METALL zuzuordnen.

Edelstahl / Nirosta

Als Edelstahl bezeichnet man den Bereich der nicht rostenden Stahlsorten. Diese sind unter den Abkürzungen Nirosta, V2A- und V4A-Stahl bekannt.
Edelstahl ist ein metallischer Werkstoff, der mit hervorragenden Eigenschaften und unterschiedlichen Oberflächen versehen ist. Edelstahl wird meistens zu Blechen und Profilen verschweißt, um hochwertige Produkte herzustellen, die nicht rosten sollen.

Dieses Metall umgibt uns mehr denn je in Form von Beschlägen, Unterkonstruktionen von Tischen und Badarmaturen.
Materialzuordnung im Feng Shui – Element METALL.

Erweiterung

Eine Erweiterung ist ein Vorsprung an einem geschlossenen Gebäude. Diese Erweiterung verleiht zusätzlich Stärke und Unterstützung in dem Bereich, in dem sich der Vorsprung befindet. (s. Fehlbereich bei F)

Eingang

Ein sehr wichtiger Aspekt im Feng Shui – der erste Eindruck.

Energieformen

es gibt fördernde, stärkende Energien und Energien, die uns Menschen schwächen. In der Feng-Shui-Lehre nennt man die Fördernden Energien “QI” und die schwächenden “Sha”.

Entrümpelung

QI, die universelle Lebensenergien, soll sich sanft und frei durch unsere Räume bewegen. Eine gesunde Energie ist fließende Energie, Gerümpel und übervolle Räume stören den freien Energiefluß. Gerümpelecken stellen nicht nur Staubfänger dar, sondern zeigen auch eine energetische Stagnation an.

Esszimmer

Das Esszimmer bzw. Speisezimmer, ist das Zimmer einer Wohnung oder eines Wohnhauses, das vorwiegend zum Essen genutzt wird. Ein Raum für die ganze Familie. Hier sitzt man auch mit Freunden und Verwandten.

Der Esstisch stellt einen wichtigen Bezugspunkt. Da es hier unter anderem um das gemeinsame Essen geht, ein sehr wichtiger Aspekt im Feng-Shui, den wir besonders betrachten. (Glastisch/Teppich…/Leuchte)

F

Farbe

Farbe ist das wichtigste Mittel, um Harmonie im Innen- oder/und Außenraum herzustellen.

Eine gestaltete Wand als „dritte Haut“ wirkt für den Menschen nachhaltiger als farbige Möbel oder Dekorationen.

Farbe des Jahres

nennen Farbhersteller den Trend, jedes Jahr eine neue Farbe zur Trendfarbe zu erklären, der sich dann die Menschen bedienen sollen – unabhängig davon, ob es für sie als Mensch im Raum unterstützt oder nicht.

Farbfamilien

sind Farben, die auf demselben Bunt-Ton basieren und durch Beimischungen anderer Farben zu diesem entstehen.

Farben gehören so lange zu einer Farbfamilie, wie der Grundton im Verhältnis der Mischung überwiegt. Die Farbfamilie wird immer nach dem zugrunde liegenden Bunt-Ton benannt. So gehören beispielsweise alle Grüntöne zur Farbfamilie Grün und alle Rottöne zur Farbfamilie Rot.  

Farbe vor Form

250 Millionen Rezeptoren im Auge erreichen direkt das Stammhirn und lösen Reflexe und Emotionen aus. Erst danach errechnet das Gehirn aus dem Farbmuster die Form von Objekten.

Farbpsychologie

ist die Geschichte, Erforschung und Tradition von Farben und ihrer Wirkung.

Farbsättigung

beschreibt die Qualität der Farbwirkung.

Fehlbereiche

Ein leerer Bereich ist der fehlende Bereich in einem geschlossenen Gebäude. Der fehlende Bereich in einem Haus zeigt an, dass in diesem speziellen Bereich die Bewohner beeinträchtigt sind. Du hast dazu Fragen? Dann melde Dich bitte bei uns.

Fell

Das berühmte Fell vor dem Kamin hat schon seine Berechtigung. Es gehört zum FEUER-Element genauso wie ein mit Fell bezogener Hocker oder Stuhl.

Felsen / Steine

Natürlich gehören auch Steine jeglicher Art und Größe zum Element ERDE. Kies, Sand, Splitt – aber auch Findlinge und sonstige Steine jeder Größe.

Feng Shui

Feng Shui heißt wörtlich übersetzt „Wind“ und „Wasser“. Generell geht es um den Einfluss der Natur auf die Lebensbedingungen des Menschen.

Feng-Shui-Farben

Umgangssprachlich für Farben, die bei Feng-Shui-Optimierungen eingesetzt werden.

FEUER

eines der 5 Elemente im Feng Shui – wird generell auch als großes Yang bezeichnet.

Fliesen (Steingut)

sind nicht frostsicher. Daher nutzt man sie vorzugsweise in Innenräumen. Auch für mechanisch stark belastete Bereiche sind sie nicht geeignet. Sie werden für Wandbereiche, vor allem in privaten Bädern, Toilettenräumen oder sonstigen Nasszellen verwendet.

Materialzuordnung im Feng Shui - Element ERDE

Fliesen (Steinzeug)

kommen in erster Linie als Boden- und Treppenbeläge zum Einsatz – und zwar im gesamten Innen- und Außenbereich. Es gibt sie in verschiedensten Designs. Steingutfliesen werden im Gegensatz zu Steinzeugfliesen in wesentlich stärker mechanisch beanspruchten Bereichen verlegt.

Materialzuordnung im Feng Shui - Element ERDE

Fliesen (Steingut unglasiert / Terracotta)

werden meist im Innenbereich als Boden- oder Treppenbelag eingesetzt. Terrakotta ist diffusionsfähig und sorgt für eine natürliche Regulierung der Luftfeuchtigkeit.

Materialzuordnung im Feng Shui - Element ERDE

Flur

er hat in erster Linie eine Verteilerfunktion. Beispielsweise erschließt ein Flur im Obergeschoss die verschiedenen Schlafzimmer. Ganz wichtig nach Feng-Shui-Kriterien ist, dass das QI im Flur langsam fließt und in jedem Raum auch gleichmäßig stark ankommt.

Fogging

Als Schwarzstaub, auch Fogging-Effekt oder Magic Dust, werden ungeklärte Verfärbungen von Räumen bezeichnet. Der Effekt tritt meistens zur Winterzeit in beheizten Wohnungen auf. Typisch sind flächige dunkle Beläge, die an Zimmerdecke oder Aussenwand auftreten. In stark betroffenen Wohnungen ähnelt der Effekt dem Schaden nach einem Schwelbrand.

Formen-Schule

Beschreibt im Feng Shui die Wirkung der Landschaft und der direkten Umgebung auf Gebäude.

Wir sprechen von der Schildkröte die den Rückenschutz (das Backing) darstellt. Vom Phönix, der den weiten Blick nach vorne symbolisiert.
Die Tigerseite bezeichnet die rechte Seite des Grundstücks, die Drachenseite die linke (In der Haustür stehend und nach außen schauend).

förderliche Farbtöne

Farbtöne, die den Menschen nach seiner KUA-Zahl/Trigramm-Element unterstützen.
Beispiel:
beim „Elemente berechnen“ stellst Du fest, dass Dein Element No 3 HOLZ/CHEN ist.
Dann unterstützt Dich das förderliche Element WASSER (Wasser nährt Holz) oder HOLZ selbst. (Holz nährt Holz).
Du möchtest dazu mehr wissen? Schau in die 5-Elemente-E-Books von Heike oder nimm Dir Zeit für den Kurs: „ Dein Farbkonzept – so einzigartig wie Du!

Fugenlose Oberflächen

Fugenlose Wand- und Bodenbeläge durch verschiedene mineralische Putze, Kunstharz.

Fussleisten

werden an der Wand angebracht, um den Spalt zum Fußboden zu überdecken. Sie dienen zugleich auch dem Schutz der Wand vor Verschmutzung und Stößen durch Besen, Staubsauger oder Stuhlbeine.

G

Gäste-WC

Durch die vielen Zu- und Abflüsse überwiegt im Gäste-WC die Energieart bzw. das Element WASSER.
Deshalb solltest Du hier sparsam mit blauen Farbtönen und welligen Formen umgehen.

Zu grelle Farbtöne solltest Du vermeiden. Farbtöne aus den Element-Bereichen HOLZ und ERDE helfen dabei, das Übermaß an Wasser in den Griff zu bekommen.

Gästezimmer

Für Gästezimmer gelten die gleichen „Regeln“ in Hinsicht auf Ordnung, Beleuchtung, Spiegel, Bodenbeläge, Muster wie beim Schlafzimmer. Einladend soll es sein!
Allerdings muss man hier nicht auf die Partnerschaftsecke achten und auch die Zweisamkeit nicht hervorheben.
Schlafsofas sind eine prima Lösung, wenn kein Bett in den Raum passt. Ein Nachttisch mit Leuchte, ein stummer Diener oder ein schmaler Kleiderschrank sind wichtig. Helle Erdfarbtöne kannst Du hier prima verwenden.

Gardinen

sind vielfältig – man kann zwischen unterschiedlichen Gardinenstoffen, Stoffstärken, Farben, Mustern und Längen wählen. Es gibt Gardinen mit transparenten, lichtdurchlässigen und blickdichten Stoffen. Wunderbar geeignet, um QI zu lenken und zu blocken.

Garten

Im Feng Shui stellt der Hauptgarten das wichtigste Energiepotential auf dem Grundstück dar.

Die wichtigsten Räume des Hauses sind meistens in diese Richtung positioniert und in der warmen Jahreszeit wird ein Großteil der wichtigen Freizeit darin verbracht.
Er ist „privat“ und wird daher meistens intimer und persönlicher gestaltet als der Vorgarten.

Geomantie

die Wissenschaft der Gesetzmäßigkeiten des Energieflusses sucht nach Schwachstellen, auch Energieräuber genannt, durch Erdverwerfungen, Wasseradern, Gitternetze und Ähnliches, die auf Dauer den Bewohner schädigen können.
Oft arbeitet ein Feng-Shui-Experte mit einem Geomanten zusammen.

Gefäßkeramik

Tischgeschirr, Trinkgeschirr, Kochgeschirr und Sonderformen
Materialzuordnung im Feng Shui – Element ERDE

Gipskarton

ist ein Baustoff aus Gips, meistens in Verwendung als Gipsplatten (GK) – auch Gips-Bauplatte (GKB) – mit beidseitigem Kartonage-Bezug, im Trocken- oder Akustikbau. Ihre Biegesteife erhalten die Platten durch die beidseitige Kartonage, die die Zugkräfte aufnimmt. Umgangssprachlich oft als „Rigips“-platte betitelt. (Hersteller Knauf).

Gipsputz

ist nur als Innenputz geeignet, da er nässeempfindlich ist. Er vereint viele für den Innenraum positive Eigenschaften in sich: er ist feuchtigkeitsregulierend, wärmespeichernd, schnell abbindend, brand- und schallhemmend. Als Stuck findet Gips auch heute wieder oft Verwendung in der Innenraumgestaltung.
Materialzuordnung im Feng Shui – Element ERDE.

Glas

Das Material Glas gehört aufgrund seiner Transparenz und spiegelnden Eigenschaften zum Element WASSER.

Die Herstellung von großen Fensterflächen ist erst seit dem 20. Jahrhundert möglich. Seither besteht die Möglichkeit, bei Gebäuden auf massive Baustoffe zu verzichten und die Oberflächen wie Kristalle im Sonnenlicht funkeln zu lassen. Wie sich die Menschen in diesen Glashäusern fühlen, ist meist zweitrangig.

Glas gibt keinen festen Halt. Deshalb sind Plattformen aus Glas oder Glastreppen nicht empfehlenswert. Bitte verwende so wenig wie möglich Tische oder Beistelltische aus diesem Material.

Natürlich gehören auch Trinkgläser, Tassen, Karaffen, Flaschen, optische Gläser, geblasene Glastiere und Glasschmuck (Zirkonia) zum Element WASSER.

Gleichgewicht / Gleichklang

siehe Balance

Gold

Gold wird seit Jahrtausenden für rituelle Gegenstände und Schmuck genutzt. Bereits seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. werden Goldmünzen als Zahlungsmittel verwendet. Gold zählt zu den ersten Metallen, die von Menschen verarbeitet worden sind. Es findet sich als echtes Gold, Blattgold oder Goldlegierung in allen möglichen Einrichtungsgegenständen wie Bilderrahmen, Möbel, Leuchtenoder Dekorationen.
Materialzuordnung im Feng Shui: Element METALL

Granit

ist hart und strapazierfähig. Es eignet sich gut für stark beanspruchte Bodenbeläge in Innen- und Außenräumen wie Eingangsbereiche, Flure o.ä.
Durch beflammte Oberflächen erhöht sich die Rutschsicherheit des Granits, was wichtig für den Einsatz in Außenbereichen ist.
Materialzuordnung im Feng Shui - Element ERDE

H

Haustür

Der Eingangstüre wird im Feng Shui auch als Pforte des QI bezeichnet – oder als Mund des Hauses.
Der Farbton der Eingangstür soll das QI „anziehen“ und mit der Form der Türe in Harmonie stehen.

Wenn die Eingangstüre eine Holz-Form besitzt (hoher als breit) sind Wasser- und Holz-Farbtöne gut geeignet, um diese Form zu unterstützen.
Feuer-Töne passen ebenso, auch wenn dann etwas Energie abgeleitet wird. Bei runden Formen sind Metall- und Erdfarbtöne als wunderbar.

Hygge

Einrichten im Hygge-Stil bedeutet: „ mache es Dir so richtig gemütlich und schaffe Räume, in denen Du und Deine Lieben sich wohlfühlen.“
Eine exakte Anleitung zur Umsetzung des Hygge-Wohn- und Einrichtungsstils können wir Dir nicht geben, da Hygge individuell sehr verschieden ausgelegt werden kann.  

Hyggelig

das Verb – hyggelig steht für „gemütlich und heimelig“. Im Prinzip ist Hygge auch ein Achtsamkeitstrend.
Das „gute Leben“ - ohne Stress. Dafür sollte man alles um sich versammeln, was einen persönlich glücklich macht. Und die richtige Farbe, die einen dabei unterstützt.

Holz

Geschlagenes und verarbeitetes Holz gehört zum Element ERDE.
In dem Moment, in dem ein Baum gefällt wird, hört er auf zu wachsen und verändert seine Energiestruktur total.

Weder ein Holztisch noch Parkett noch ein aus Holz gebautes Haus entsprechen dem Element HOLZ!

Home Office

Beim Homeoffice (auch Home-Office) findet die Arbeit zu Hause statt. Oft werden die Arbeitsergebnisse dem Arbeitgeber über digitale Kanäle übermittelt.
Hier müssen private Feng-Shui-, und geschäftliche Feng-Shui-Kriterien kombiniert werden, um das Wohl des dort Arbeitenden zu bewahren. (Licht/Schall/Schreibtisch/Sitzposition…)

Home Staging

wird das professionelle Adaptieren von Räumen einer Wohnung oder kompletten Immobilien zur Verkaufsförderung genannt.
Diese Adaption umfasst den gezielten Einsatz von Möbeln, Farbe, Licht, Wand- und Fußbodengestaltung.

Gebäude, die mit Home Staging für den Verkauf vorbereitet werden, werden in Anlehnung an die Schaffung von Illusionen in der Filmwirtschaft auch Set genannt. (Quelle: Wikipedia)

I

Interieur

(von franz. intérieur ‚das Innere‘) steht für den Innenraum eines Gebäudes und dessen Ausstattung (Innenarchitektur, Raumausstattung, Möbel)

J

Japandi-Stil

Der Einrichtungsstil "Japandi" verbindet eine warme Wohlfühlatmosphäre mit strenger Ästhetik und bringt den etwas kühleren Style des Nordens mit der reduzierten Einrichtungsphilosophie des Ostens zusammen.

Kombiniert man beide Stile, kurz: Japandi genannt, entsteht ein schlichtes und wohnliches Zuhause, auf die wesentlichen Dinge reduziert dennoch gemütlich.
Natürlich kann auch dieser Einrichtungsstil nach Feng-Shui-Kriterien optimiert werden.

Jalousie

Als Jalousie wird eine Anordnung von festen oder beweglichen Lamellen zum Sicht- und Sonnenschutz, aber auch zum Witterungsschutz bezeichnet, die dennoch die Belichtung oder Belüftung des dahinter liegenden Raumes ermöglicht.

Die Lamellen der Jalousie können aus (rollgeformtem) Aluminium, Holz, Kunststoff, aber auch aus Glas oder (nichtrostendem) Stahl bestehen.
Die Lamellen können fix, drehbar oder in anderer Form beweglich angeordnet sein. Bei einer zusammenschiebbaren Jalousie spricht man von einem Raffstore oder Lamellenstore.

Jokerfarbtöne

Hier sprechen wie von den ERD-Farbtönen 201 – 218.
Im Gegensatz zu allen andern Farbtönen der apprico COLOURS® „verträgt“ jeder Mensch diese 18 Farbtöne.
Du kannst sie deshalb auch gut in Räumen einsetzen, in denen mehrere Menschen zusammenkommen (Wohnzimmer/Küche/Büros).  

Jugendstil

oder „Art nouveau“, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.

Dem Jugendstil zuzuordnende Strömungen sind der Reformstil (nach der Reformbewegung), der Secessionsstil (nach der Wiener Secession), Modernisme (bezogen auf Katalonien), in Russland Modern, tschechisch Secese, slowakisch Secesia, polnisch Secesja, ungarisch Szecesszió.

Neben dem im Französischen, Englischen und Italienischen dominierenden Ausdruck Art nouveau wird im Englischen auch Modern Style und im italienischen Stile Floreale oder Liberty verwendet.

Zeitlich gehört der Jugendstil zum Fin de siècle. (Quelle: Wikipedia)
Natürlich kann auch dieser Einrichtungsstil nach Feng-Shui-Kriterien optimiert werden.

K

Kalkputz bzw. Kalk

wird seit mehr als 14.000 Jahren als Baumaterial eingesetzt. Die Römer verfeinerten die Kalktechnologie vor etwa 2.000 Jahren und brachten sie auch in den deutschsprachigen Raum. Aufgrund seiner offenporigen Struktur hat Kalkputz gute Diffusionseigenschaften. Außerdem dünstet er keinerlei Schadstoffe aus und ist aufgrund seines hohen pH-Wertes unempfindlich gegen Schimmelpilzbefall.

Materialzuordnung im Feng Shui - Element ERDE

Kalkstein

hat nahezu die gleichen Eigenschaften wie Marmor. Kalkstein wird hauptsächlich im Innenausbau, vorwiegend als Boden-, Wand- und Treppenbelag sowie für Fensterbänke, eingesetzt.

Materialzuordnung im Feng Shui - Element ERDE

Kantenschutz /-profile

ein Sammelbegriff für alle Maßnahmen, die verhindern, dass eine Kante selbst beschädigt wird, oder aber verhindert, dass eine Kante anderen Objekten oder Personen Schaden zufügt. Nichts anderes versuchen wir auch bei Feng-Shui-Optimierungen zu erreichen.

Keramik

Die Herstellung von Keramik gehört zu den ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Es gibt die große Gruppe der Baukeramik wie zum Beispiel Backsteine, Klinker und Dachziegel, aber auch Boden- und Wandfliesen. In Mittel- und Norddeutschland sind Häuser sehr oft mit Klinkern verkleidet.

Materialzuordnung im Feng Shui -> Element ERDE

Kinderzimmer

sind mit die schwierigsten Räume, wenn es darum geht, sie nach den Kriterien des Feng Shui einzurichten. Hier handelt es sich um Räume, die auf positive Art zum Wohle des Kindes eingerichtet und farblich gestaltet werden sollten, dabei aber auch in die Bereiche Schlafen (Yin) und Spielen/Arbeiten (Yang) gut durchdacht aufgeteilt werden müssen.

Klinker

Bodenklinker werden für Innen- und Außenbereiche (Pflasterklinker) genutzt. Aufgrund ihrer hohen Belastbarkeit werden sie gern als mechanisch und chemisch beanspruchte Bodenbeläge eingesetzt.

Materialzuordnung im Feng Shui - Element ERDE

Kolonialstil

Typisch für den Kolonialstil sind dunkle Hölzer und Dekoration aus natürlichen Materialien. Die Möbel werden aus exotischen Hölzern gefertigt und dunkel gebeizt.
Materialien wie Seide, Baumwolle, Sisal oder Kokosfasern vervollständigen diesen Einrichtungsstil, der natürlich auch nach Feng-Shui-Kriterien optimiert werden kann.

Kompass-Schule

beschreibt in der Feng-Shui-Lehre die Wirkung der Himmelsrichtungen auf eine Landschaft oder ein Gebäude.

Kork

Korkprodukte sind unter normalen Bedingungen beständig gegen Ungeziefer, Fäulnis- und Schimmelbildung. Daher werden dem Material meist weder Fungizide noch Herbizide oder Flammschutzmittel zugegeben. In der Antike diente Kork zum Beispiel als Verschluss von Amphoren oder als Schuhsohle.
Heutzutage wird Kork vorzugsweise als Dämmstoff oder als Boden- und Wandbelag verwendet.

Materialzuordnung nach Feng Shui - Element ERDE

Kunstleder

eignet sich bestens als Repräsentanten für das Element FEUER bei der Gestaltung nach Feng-Shui-Kriterien.

Kunststoff

Bestuhlung, Tische oder anderes Mobiliar aus Kunststoff gehören ebenso zu den Ausdrucksmöglichkeiten des FEUER-Elementes wie PVC- oder CV-Beläge.

Kupfer

Da Kupfer leicht zu verarbeiten ist, wurde es bereits von den ältesten bekannten Kulturen vor etwa 10.000 Jahren verwendet. Die Zeit seines weiträumigen Gebrauchs vom 5. Jahrtausend v. Chr. bis zum 3. Jahrtausend v. Chr. wird je nach Region auch Kupferzeit genannt.

Kupfer wird für Münzen, Stromkabel, Schmuck, Besteck, Armaturen, Kessel, Präzisionsteile, Kunstgegenstände, Musikinstrumente, Rohrleitungen und vieles mehr verwendet. Es ist ein teures Metall.

Materialzuordnung - Element METALL

Küche

Kochen, reden, lachen, treffen…

…die Küche ist nach dem Schlafzimmer normalerweise der zweitwichtigste Raum in Haus oder Wohnung.
Schließlich wird hier Nahrung zubereitet, die alle Mitglieder der Familie gesund erhalten soll.

Eine häufig und gern benutzte Küche aktiviert das QI der Wohnung/des Hauses und der Menschen.
Eine vernachlässigte, düstere, trostlose und nur zum Kaffeekochen oder zum Anrichten von Fastfood missbrauchte Küche erzeugt Mangel und Stagnation.

L

Lagom

Es beschreibt ein nordisches Lebensgefühl, das es auf die goldene Mitte abgesehen hat. Übersetzt bedeutete es etwa "genau richtig", "nicht zu viel und nicht zu wenig“.
Es geht um das Gleichgewicht in allen Dingen und betrifft nicht nur das Einrichten und Wohnen. Bewusst und auch nachhaltig leben und dabei zufrieden und glücklich zu sein.
Auch dieser Einrichtungsstil kann sehr gut nach Feng-Shui-Kriterien geplant werden.

Lamellenvorhang

auch als Streifenvorhang, Senkrecht- bzw. Vertikal-Jalousie (Verticals) bezeichnet, ist Jalousie und Vorhang zugleich. Durch den textilen Charakter hat er eine besonders dekorative Wirkung.

Landhaus-Stil

(engl.: Cottage Style) ist ein Bau- und Einrichtungsstil, der sehr eng mit den Emotionen eines Urlaubes auf dem Land und dessen Gemütlichkeit spielt.

Vorbild sind oft englische Landhäuser, deren etwas rustikale Formen, Naturmaterialien, florale Muster, Pastellfarbtöne und Naturhölzer werden dabei oft verwendet. Sehr oft werden auch patinierte Oberflächen genutzt. Auch dieser Einrichtungsstil kann sehr gut nach Feng-Shui-Kriterien geplant und optimiert werden.

Leder

eignet sich bestens als Repräsentant für das Element FEUER bei der Gestaltung nach Feng-Shui-Kriterien.

Lehmputz

besteht aus Ton, Sand und feinen Sanden (Schluff). Er härtet allein durch die Verdunstung von Wasser aus. Lehmputz ist wasserlöslich und daher nicht witterungsbeständig, also auf keinen Fall für Außenwände geeignet. Lehmbaustoffe stehen auch für Vieles, was heute als modern und zeitgemäß gilt, zum Beispiel für ein Plus an Wohngesundheit und eine gute Ökobilanz.

Materialzuordnung im Feng Shui - Element ERDE

Lehnstuhlprinzip

umgangssprachliche Bezeichnung für den idealen Feng-Shui-Standort, die durch die Formation der 4 himmlischen Tiere symbolisiert wird (Tiger/Drache/Phönix und Schildkröte).

Leuchte

ist ein Gerät, das zur Verteilung, Filterung oder Umformung des Lichtes von Lampen sowie zur Befestigung oder zum Schutz dient.

Lampe

Eine Lampe ist eine technische Ausführung einer künstlichen Lichtquelle, die in erster Linie zur Lichterzeugung bestimmt ist (man spricht auch von Leuchtmittel).

LED

englische Abkürzung für Light Emitting Diode, eine Lichtquelle basierend auf modernster Halbleitertechnologie

Licht

Licht ist Strahlung, die beim Menschen unmittelbar eine visuelle Empfindung hervorzurufen vermag (sichtbare Strahlung).

Licht indirekt

Licht, das von Decken oder Wänden reflektiert wird, bezeichnet man als indirekte Beleuchtung.

Es wirft kaum Schatten, erzeugt keine Reflexe und wird als weiches Licht wahrgenommen. Das Licht sorgt für eine angenehme, gleichmäßige Ausleuchtung des Raumes und blendet nicht (z.B. Deckenfluter).

Licht direkt

Geben Leuchten ihr Licht unmittelbar in den Raum oder auf die Nutzfläche ab, wo das Licht gebraucht wird, spricht man von direkter Beleuchtung.

Eine Schreibtischleuchte hat die Aufgabe, die Arbeitsfläche mit ausreichend Licht auszustatten. Deshalb strahlt diese immer mit einem hohen Teil direkt.

Direktes Licht ist also immer dann gefragt, wenn man Details erkennen möchte.

Lichtstimmung

Ein warmes, weiches Licht, welches ein Lagefeuer oder eine Kerze ausstrahlt, erzeugt eine andere Stimmung als die Mittagssonne oder der Vollmond. Im Laufe des Tages begegnen uns eine Menge verschiedener Lichtstimmungen, sowohl in der Natur als auch in Innenräumen.

So entstehen auch durch die verschiedenen Sonnenstände unterschiedliche und für die jeweilige Tageszeit typische Farbtemperaturen.

Während früh morgens das Licht rötlich (bei ca. 3000 Kelvin) erscheint, verändert sich die Lichtfarbe bis zum Mittag hin zum Blau (ca. 6500 Kelvin) um dann nachmittags wieder eine rötliche Farbe (ca. 3000 Kelvin) anzunehmen.

Das Tages-Licht wirkt morgens und abends wärmer als zur Mittagszeit.
Beachte bitte diese Tatsache, wenn Du Farbtöne für Wohn- oder Arbeitsräume aussuchst. Nutze lieber erst unsere „KLEINEN“ zum Testen.

Licht schafft Raum

Deshalb kann Beleuchtung sehr gut verwendet werden, um vorhandene Fehlbereiche auszugleichen.
Licht ist auch ein wunderbares Mittel, um das bedrückende Gefühl von Dachschrägen auszugleichen.

Besondere Leuchten (z.B. über dem Esszimmertisch oder im Eingangsbereich) zentrieren und geben dem Platz eine größere Bedeutung.
Mit der richtigen Beleuchtung können BAGUA-Zonen ausgeglichen oder aktiviert werden.
Licht hilft bei der Aktivierung und Lenkung von Qi im Außen-Raum.

Linoleum

Im Gegensatz zu PVC- oder CV-Belägen, die dem Element FEUER zugeordnet werden, entspricht Linoleum dem Element ERDE, da er aus natürlichen Materialien gefertigt wird.

Grundsätzlich lässt sich Linoleum vielseitig verwenden. Im Freien sollte Linoleum aufgrund unwägbarer Witterungseinflüsse nicht verlegt werden. Ebenso wenig eignet sich der Belag für Nassräume wie Bäder und Toiletten sowie Unterböden von Kellern oder Garagen.

Lo`Shu Zahl

Ein Lo`Shu -Quadrat ordnet den umbauten Raum den acht Himmelsrichtungen des sogenannten späten Himmels zu. Es besteht aus neun gleich großen Feldern, denen jeweils eine Zahl, die Lo`Shu-Zahl, entspricht (Bagua).

M

Maritim einrichten

Der maritime Einrichtungsstil bedeutet in erster Linie eine Farbgebung in Rot Blau und Weiß.
Auch Gold in Farbe und Material, saftige Grüntöne und auch ein sattes Gelb findet man oft bei diesem Einrichtungsstil.
Natürlich kann auch dieser Einrichtungsstil nach Feng-Shui-Kriterien optimiert werden.

Marmor

Marmoroberflächen sind relativ kratzempfindlich, können aber gut eingeschliffen und neu poliert werden. Marmor kommt meist im Innenbereich als Wand-, Boden- oder Treppen-Belag zum Einsatz.

Materialzuordnung im Feng Shui - Element ERDE

Mediterranes Wohnen

Meer und Olive – diese zwei Begriffe sagen schon fast alles aus. Das Holz des Olivenbaumes, Flechtwerk und Terracotta findet man bei diesem  Einrichtungsstil.

Erdtöne werden hier sehr oft verwendet. Kein Wunder, dass sich – aus Feng-Shui-Sicht - jeder mit diesem Einrichtungsstil wohl fühlt. Aber auch Grün- und Blautöne passen wunderbar dazu.
Natürlich kann auch dieser Einrichtungsstil nach Feng-Shui-Kriterien optimiert werden.

Messing

ist eine der bekanntesten Kupferlegierungen. Wegen seiner guten korrosionschemischen Eigenschaften für Armaturen und Formstücke wird Messing in der Sanitärinstallation verwendet.

Materialzuordnung im Feng Shui - Element METALL

Metall-Tapeten

bestehen meistens aus dünn gewalzten Metallfolien, die auf eine Trägerschicht kaschiert sind. Durch farbige Lasuren entstehen dann zum Beispiel Gold- oder Kupfereffekte. Auch Oxidation oder Ätzung bewirken einzigartige Muster.

Materialzuordnung im Feng Shui - Element METALL

Ming Tang

der wichtige freie Platz vor dem Eingang, oft auch der freie Platz nach dem Betreten eines Gebäudes oder einer Wohnung.

Minimalismus

Der Minimalismus ist als Kunst des Weglassens ein etablierter Wohnstil geworden.
Natürlich kann auch dieser Einrichtungsstil nach Feng-Shui-Kriterien optimiert werden.

Modern Country

Beim modernen Landhausstil wird Wert auf den ehrlichen Umgang mit Materialien gelegt. Zum Beispiel darf Holz so bleiben wie es ist – auch alt.
Meistens ist es ein Mix aus unterschiedlichen europäischen Handwerkstraditionen.

Natürlich kann auch dieser Einrichtungsstil nach Feng-Shui-Kriterien optimiert werden.

Modernes Wohnen

Der moderne Einrichtungsstil ist abwechslungsreich und zeigt viele Facetten. Shabby Look, Wohnen im Loft – aber auch „grünes Wohnen“ – alles ist erlaubt.
Natürlich kann auch dieser Einrichtungsstil nach Feng-Shui-Kriterien optimiert werden.

Monade

so nennt man das Yin-Yang-Zeichen richtig. Es ist kein Feng-Shui-Zeichen, sondern steht für den Gleichklang und Harmonie in allen Lebensbereichen.

N

Nassabriebsklassen

Nassabriebbeständigkeit beschreibt die Reinigungsfähigkeit (Wasch- bzw. Scheuerbeständigkeit) von Wandfarben und ist ein Maß für die Widerstandsfähigkeit gegen mechanischen Abrieb (z. B. beim Reinigen der Oberfläche).

Nach EN 13300 ist sie in fünf Klassen unterteilt. Klasse 1 bezeichnet höchste, Klasse 5 die geringste Nassabriebbeständigkeit. Die Klasse 2 wurde früher nach DIN 53778 als „scheuerbeständig“, die Klasse 3 als „waschbeständig“ bezeichnet. Die Klasse 5 stellt die qualitativ schlechteste Wandfarbe dar und sollte nur in Räumen angewendet werden, die so gut wie keiner Beanspruchung ausgesetzt sind.

Die genaue Beschreibung:

Klasse 1 < 5 μm Abrieb bei 200 Hüben
Klasse 2 ≥ 5 μm und < 20 μm bei 200 Hüben
Klasse 3 ≥ 20 μm und < 70 μm bei 200 Hüben
Klasse 4 < 70 μm Abrieb bei 40 Hüben
Klasse 5 ≥ 70 μm bei 40 Hüben

Die „FARBE“ der apprico COLOURS® ist der Klasse 2 zugeordnet. 

O

One-Wall-Prints

Wandbreite Tapeten ohne Ansatz

Ordnung

ein wichtiger Gesichtspunkt – auch unter Feng-Shui-Aspekten. Hier geht es darum, dass das QI (CHI) frei und ungehindert fließen kann.

Orientalisches Wohnen

Wer kennt das Märchen von Scheherazade und 1001 Nacht nicht?

Arabische Paläste, marokkanische Häuser mit ihren wunderbaren Innenhöfen sowie die Ausstattung der maurischen Zelte werden in Häuser und Wohnungen adaptiert und angepasst.

Auch dieser Einrichtungsstil kann nach Feng-Shui-Richtlinien geplant und umgesetzt werden.

P

Papiertapeten

werden materialmäßig dem Element HOLZ im Feng Shui zugeordnet.

Pflanzen

sind dem Element HOLZ im Feng Shui zugeordnet.

Echte Blumen, Büsche oder Bäume haben einen Wirkungsgrad von circa 120 % auf den Menschen. Diese Wirkung ergibt sich daraus, dass das Element Holz in Innenräumen in Form von Pflanzen auch als QI-Auffrischer oder QI-Blocker verwendet werden kann und sollte.

Künstliche Blumen oder echte Abbildungen auf einem Foto oder einer Fototapete wirken zu etwa 100%, weil das menschliche Auge und das Unterbewusstsein sie als „echt“ wahrnehmen.

Plissees

kommen eher als Fensterdekoration zum Einsatz, werden auch als Sonnenschutz eingesetzt, sind aber weniger flexibel als Rollos, Jalousien oder Vorhänge.

Dafür benötigst Du keine Gardinenstange. Plissees sind in der Regel sichtbar. Sie können direkt am Fenster auf verschiedene Höhen eingestellt werden und müssen nicht an der Wand befestigt werden.

Sie sind sehr gut geeignet, um eine Tür-Fenster-Linie zu blocken!

Phönix

steht symbolisch für die Lebensausrichtung der Bewohner (eines der vier himmlischen Tiere der Formen-Schule) – in der Haustür stehend nach vorne blickend.

Q

QI (auch CHI)

Bezeichnung für die universelle Lebensenergie.

Die Tür eines Raumes gleicht dem Mund einer Person; über sie kommen 70-80% der kosmischen Energie und des Sauerstoffes herein, die restlichen 20-30% über die Fenster.

Der Energiefluss (QI-Fluss) ist mit der wichtigste Faktor, der bei einer Wohnungsplanung zu beachten ist. QI und Sauerstoff sollten in allen Bereichen der Räume zirkulieren, bevor sie wieder entweichen.

Die Vitalenergie QI hat viele Auswirkungen, Auf der physischen Ebene ist sie unter anderem mitverantwortlich für die Abwehrfähigkeit des Menschen.
Parallel dazu beeinflusst sie auf der psychischen Ebene die Abgrenzungsfähigkeit des Menschen gegenüber schwächenden Außenfaktoren.

Das können Stressfaktoren wie Entscheidungsdruck, Informationsüberflutung, Hektik und Lärm, aber auch überzogene Erwartungen anderer Menschen an uns sein.
Je konstanter und harmonischer der QI-Fluss in einem Raum ist, desto größer ist im Allgemeinen die Stresstoleranz der Menschen darin.

QI mag es bunt und hell und klar.
QI stagniert und wirkt sich nachteilig aus, wenn es zu schnell fließt oder in der Zirkulation gehindert wird.

QI-Auffrischer

QI wird aufgefrischt durch Wasser, Pflanzen, Blumen, Licht und Bewegung.

QI-Blocker

QI wird im Raum „gehalten“ durch Pflanzen, transluzentes Glas und Vorhänge.

QR-Code

ein grafischer Code, der mit modernen Endgeräten, z.B. Smartphones ausgelesen werden kann.

Du findest diesen auf unseren Farbeimern.
Einfach mit dem Smartphone scannen und direkt zu den  Datenblättern und sonstigen Infos gelangen - einfacher geht es nicht.

Qualität

darauf achten wir besonders bei allem was wir anbieten. Hierfür stehen wir „mit unserem Namen“.

R

Räuchern

Früher waren es heimische Kräuter, Gewürze und Baumharze die zu traditionellen Festen, den sogenannten Jahreskreisfesten als Räucherwerk dienten.

Diese Feste (wie die Walpurgisnacht, Johanni und auch die Rauhnächte) markierten wichtige Übergänge im Jahr, wurden mit Bräuchen und Riten belegt und hatten eine große Bedeutung für die Menschen.

Beim Räuchern werden die in Kräutern, Gewürzen und Baumharzen enthaltenen Duft- und Wirkstoffe durch das Verglühen über einer Wärmequelle frei und mit dem aufsteigenden Rauch im Raum verteilt, wo sie ihre Wirkungen entfalten.

Radiästhesie

darunter versteht man die Strahlenfühligkeit des Menschen.
Die unsichtbare Ausstrahlung feinstofflicher Energien wird meist mit Hilfe einer Rute und weiteren technischen Instrumenten ermittelt.

Raufaser

eine Form der Tapete mit einer ungleichmäßig strukturierten – und also „rau(h)en“ – Oberfläche. Sie wurde 1864 von dem Apotheker Hugo Erfurt (1834–1922) unter dem Namen „Raufaser“ erfunden. Seit den 1920er Jahre setzt man sie als Tapete in der Innenraumgestaltung ein.

Raufaser besteht mindestens aus zwei Papierschichten, zwischen die strukturbildende Holzfasern fest eingearbeitet sind; qualitativ hochwertige Raufasertapete besteht jedoch aus drei Papierschichten, wobei die oberste Papierschicht optikgebend wirkt und ein Ablösen bei der Verarbeitung verhindern soll.

Je nach Körnungsgrad der Holzfasern entstehen so feine, mittlere und grobe Strukturen.

Rauputz

Unterschiedliche Techniken, die beim Auftragen von Rauputz angewendet werden, erzeugen eine Vielzahl von Strukturen. Der Putzmörtel ist eine Mischung aus Bindemitteln, Kalk, Zement, Gips, diversen Hilfsstoffen.

Die Korngrößen der Inhaltsstoffe für den Rauputz beginnen beim Durchmesser ab rund 1,5 Millimeter und reichen bis 15 Millimeter.

Je kleiner die Körnung, desto schwächer prägt sich eine Struktur auf der Oberfläche des Rauputzes aus.

Retrostil / Retrolook

Die guten alte Zeit fand wohl zwischen 1950 und 1970 statt. Sonst würden sich nicht so viele Menschen in diesem Design wohlfühlen.

Beim Modernen Retrolook werden Klassiker von damals mit heutigem Design kombiniert. Oft finden wir organische Formen und auch mal Knallfarben. Aber auch einen Hang zu Naturtönen, schwarz und weiß.
Natürlich kann auch dieser Einrichtungsstil nach Feng-Shui-Kriterien optimiert werden.

Rollos

sind durch die vielfältigen Ausführungen passend zu jedem Stil.

Man bekommt sie aus Baumwolle, Acetatfolie, Chemiefaser, als rollfähiger Gardinen- und Dekorationsstoff, aus Kunststoff oder Bambus hergestellt.
Sie überzeugen also einerseits durch ihre Vielfältigkeit an Stoffen sowie durch ihre große Auswahl von Mustern und Farben.
Rollos kannst Du auch sehr gut nutzen, um Tür-Fenster-Linien zu blocken.

Rostoptik

Wandgestaltung mit dem warmen Effekt von schön gealtertem Eisen. Der Farbton ist nach Feng Shui auf jeden Fall dem Element METALL zugehörig.

S

Sandstein

wird sehr oft als Fenstergewand, Blockstufen, Fassadenbaustein oder als Trockenmauer verwendet. Ein Beispiel ist der Dresdner Zwinger, der aus mehreren Sorten des Elbsandsteins gebaut worden ist.

Materialzuordnung im Feng Shui - Element ERDE

Sanitärkeramik

Waschbecken, WC-Schüsseln und Badewannen.
Materialzuordnung im Feng Shui -> Element ERDE

Sattheit / Sättigung

(auch Saturation) Als Sättigung wird die Reinheit bzw. Intensität einer Farbe bezeichnet, die sich durch ein Fehlen von Weiß äußert. Eine Farbe mit einer Sättigung von 100% enthält kein Weiß.

Savoir Vivre

Französischer Einrichtungsstil, der charmant, etwas verspielt und modern gleichzeitig wirkt. Hier finden sich Design-Klassiker und organische Formen.

Auch diese Art der Einrichtung kann sehr gut mit Feng Shui optimiert werden.

Schabloniertechnik

Eine Malertechnik, um auf eine wunderbare Art schnell und unkompliziert Muster auf die Wand zu bringen und damit Akzente zu setzen.  

Shabby-Look

Shabby Chic bedeutet wörtlich übersetzt zwar "schäbiger Schick", ist aber alles andere als das.

Hier finden sich matte, pastellige Farbtöne. Vorwiegend aus dem Spektrum der hellen ERD-Elemente, passen auch zarte WASSER-, METALL- und HOLZ-Farbtöne wunderbar zu diesem Einrichtungsstil.
Natürlich kann auch dieser Einrichtungsstil nach Feng-Shui optimiert werden.

Sha-QI

Bezeichnung für schwächende Energien, z. B. zu schnell fließendes QI, zu langsames QI, zu geradliniges QI, stagnierendes QI.

Schiefer

eignet sich für nahezu alle Anwendungen – sowohl innen als auch außen. Schieferplatten werden als Bodenbelag, für Treppenstufen, als Wand- oder Fassadenmaterial und als Dacheindeckung genutzt. Verblend- und Trockenmauerwerk wird aus Schieder-Bruchstein hergestellt.

Materialzuordnung im Feng Shui - Element ERDE

Schildkröte

steht für den Rückenschutz eines Gebäudes (eines der vier himmlischen Tiere der Formen-Schule).

Schwingungen

der Form halber möchten wir hier anmerken, dass bei unseren Farbtönen Schwingungen in den Potenzen D60 bis C30 festgestellt wurden (als homöopathisches Globuli). Die Farbtöne können somit in der materiellen Ebene heilen (Themen der Natur).

Schreibeffekt

Auf matten, dunklen Farbflächen entstehen durch Berührung häufig helle Abriebspuren. Diese lassen sich kaum beseitigen.

Auf weißen oder sehr hellen Farbtönen werden diese Effekte optisch nicht wahrgenommen. Bei dunkleren Farben sind sie aber durch den erhöhten Kontrast sichtbar: Je dunkler der Farbton, desto stärker ist die Kontrastwirkung und damit die unerwünschte helle Abriebspur sichtbar, genannt Schreibeffekt.

Unsere „FARBE“ haben wir auch aus diesem Gesichtspunkt entwickelt. Mit einem Mikrofasertuch (im Shop erhältlich) lassen sich die Oberflächen gut reinigen. Am Besten nach vollständig verfilmten Anstrich (ca. 1 Monat).

Sick-Building-Syndrom

(kurz SBS; englisch sick building syndrome, Krankes-Haus-Syndrom‘) bzw. Gebäudekrankheit beschreibt eine Situation, in der Bewohner eines Gebäudes Symptome von Krankheiten, die mit zu viel Zeit in einem Gebäude verbunden zu sein scheinen, aufweisen – aber keine spezifischen Ursachen identifiziert werden können. Es bestehen auch Symptome, die in erster Linie durch zu trockene Luft in Gebäuden verursacht werden.

Nach einem Review des Departements Technik & Architektur der Hochschule Luzern unterscheidet die WHO zwei Arten von SBS: das temporäre SBS, welches jene Beschwerden kurz nach dem Bezug eines Gebäudes beschreibt und das permanente SBS, welches auch nach dem Bezug andauernd anhält. (Quelle Wikipedia)

Silber

wird von Menschen etwa seit dem 5. Jahrtausend v. Chr. verarbeitet. Es wurde zum Beispiel von den Assyrern, Goten, Griechen, Römern, Ägyptern und Germanen benutzt. Zeitweise galt Silber wertvoller als Gold. Bei den alten Ägyptern war es als Mondmetall bekannt.

Silber wird in Form von Deko-Elementen, Geschirr oder Leuchten in Innenräumen verwendet.

Materialzuordnung im Feng Shui - Element METALL

Skandinavisch Wohnen

Der skandinavische Einrichtungsstil lässt sich mit „mach es einfach“ am Besten beschreiben.

Ohne Verzierungen und schlicht sieht man auch an den IKEA-Möbeln wie klar das Design ist. Viel helles Holz, Baumwolle, Leder und Leinen finden sich hier.

Pastellfarben, aber auch stärkere, ausdrucksstarke Farben prägen diesen Stil.
Natürlich kann auch dieser Einrichtungsstil nach Feng-Shui optimiert werden.

Sockelleisten

werden an der Wand angebracht, um den Spalt zum Fußboden zu überdecken. Sie dienen zugleich auch dem Schutz der Wand vor Verschmutzung und Stößen durch Besen, Staubsauger, Scheuerlappen oder Stuhlbeine.

Spiegel

Im reinen Wasser können wir uns spiegeln. Das ist der Grund, warum Spiegel dem Element Wasser zugeordnet werden, auch wenn sie materialtechnisch aus einer Glasplatte bestehen, auf der eine dünne Metallschicht – meist aus Aluminium – bedampft ist.
Die gebräuchlichsten Spiegel sind sicher die Garderoben- und Badezimmerspiegel.

Bitte achte darauf:

• Spiegel in ausreichender Größe einzusetzen
(Entweder muss der Kopf oder der Körper komplett zu sehen sein)
• Keine Spiegelfliesen zu verwenden (sie „zerschneiden“ Gesicht und Körper)
• Keine Zerrspiegel aufzuhängen
• Nach Möglichkeit keine Spiegel im Schlafzimmer zu verwenden
(Jede spiegelnde Fläche reflektiert das Restlicht im Raum oder auch Lichter von draußen. Diese Reflexionen stören den Schlaf, auch wenn die Augen geschlossen sind)
• Spiegel nicht gegenüber einer Eingangstür oder Zimmertür anzubringen (Die meisten Menschen erschrecken, wenn sie unvermutet ihr Spiegelbild sehen. Das gilt nicht nur für Besucher. Zudem wird das QI wieder hinausreflektiert)
• Keine Spiegel am Ende von Treppenabsätzen anzubringen (weder unten - noch oben)
• sich grundsätzlich zu fragen: „Was spiegelt sich?“
• dass Du mit Spiegeln keine Fehlbereiche ausgleichen kannst, der Raum wird lediglich optisch vergrößert.
• dass auch Glas spiegeln kann wie zum Beispiel ein Flatscreen oder die Hochglanz-Oberflächen von Möbeln.

Streiflicht

ist Licht, das von der Seite auf eine Fläche einfällt. Es kann diffuses Licht sein oder ein scharfer Strahl, der einen Schlagschatten erzeugt. Im Streiflicht werden Konturen durch starke Schattierung überdeutlich dargestellt.

Spanndecke

ist eine günstige und unkomplizierte Lösung, um eine Decke optisch aufzufrischen. Das Prinzip ist denkbar einfach: Eine Kunststofffolie in wählbarer Optik wird in passender Größe unter der Decke befestigt und anschließend erwärmt.

Stores

sind halbtransparente weiße Gardinen, die man in de Regel auf- und zuziehen kann. Sehr geeignet, um eine Tür-Fenster-Linie zu blocken!

Stuckprofile/-leisten

Seit der Antike bis heute ist Stuck eine wichtige Technik für die Gestaltung von Innenräumen. Ideal, um Wände und Decken stillvoll und individuell zu gestalten.
Gefertigt aus Gips -> Zuordnung Element ERDE (Material)
Gefertigt aus Durofoam -> Zuordnung Element FEUER (Material)

T

Tadelakt

(auch Taddelakt; gesprochen Tade-lakt; von tamazight dellek „kneten, zerdrücken“; arabisch: تدلاكت) ist ein antiker marokkanischer Kalkputz. Durch die starke Verdichtung bei der Verarbeitung (Kalkpresstechnik) ergeben sich eine hohe Festigkeit und Wasserbeständigkeit der Beschichtung sowie ein Glanzeffekt.

Die Wasserdichtheit beruht auf der Wasserunlöslichkeit von Kalkseifen, die auch bei der Opus-signinum-Technik genutzt wird.

Tadelakt wird aus einem natürlichen, hochhydraulischen Muschelkalk (als Löschkalk) aus der Region um Marrakesch gewonnen. Bei der Verarbeitung wird Tadelakt mit der Kelle aufgetragen, mit Holzbrettchen und/oder Kunststoffspachtel geglättet und anschließend mit Halbedelsteinen wie Achat verdichtet und poliert.

Ebenso wie beim Stucco lustro wird die Oberfläche mit schwarzer Olivenölseife hydrophobiert. Der Kalk und Bestandteile der Seife verbinden sich zu schwer in Wasser löslicher Kalkseife. Die Grundmasse, das Tadelaktpulver, ist hellgräulich und kann mit Farbpigmenten, die in die nasse Masse vor dem Auftragen eingerührt werden, beliebig gefärbt werden. Original marokkanisches Tadelaktpulver wird mit Wasser angerührt und ist dann, luftdicht verschlossen, einige Tage lang verarbeitbar. (Quelle: Wikipedia)

Materialzuordnung im Feng Shui - Element ERDE

Teppich

Der Teppichboden als ganzflächiger textiler Bodenbelag entstand erst in den 50er Jahren als „Teppich von Wand zu Wand“.

Teppiche werden nach verschiedenen Verfahren hergestellt. Es gibt das Tufting-Verfahren, Nadelvlies, Kugelgarn und Webverfahren. Man unterscheidet Bahnenware und Teppichfliesen mit unterschiedlicher Rückenausrüstung.

Um Teppich als Material komplett dem Element ERDE zuordnen zu können, würde ich empfehlen, nach der Art der Fasern zu gehen. Viel Synthetik, aber auch Wolle sind eher Element FEUER. Naturfasern wie Sisal würde ich dem Element Erde zuordnen.

Terrasse

Von der Wohnung ins Freie zu treten, ist eine Anbindung an die Natur. So ein direkter Bezug zum Außen kann eine entspannende, manchmal sogar therapeutische Wirkung haben.

Gemütliche Sitzplätze für eine oder mehrere Personen machen Terrassen zu Wohlfühl-Oasen. Besonders Menschen, die im Home-Office arbeiten, schätzen einen liebevoll gestalteten Außenbereich. So können sie zwischendurch mal etwas Sonne und frische Luft tanken oder sogar draußen arbeiten.

Bei Gestaltungen nach der Feng-Shui-Lehre geht es immer auch um Schutz. Der Wunsch nach Sicherheit, Geborgenheit und Privatsphäre ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Kennst Du das sogenannte „Lehnstuhlprinzip“? Dabei geht es um hohen Schutz im Rücken und seitlichen Schutz durch Armlehnen – mit freiem Blick nach vorne.

Der seitliche und hintere Schutz kann durch viele Maßnahmen erreicht werden – verschiedene Terrassen-Umrandungen aus Holz oder Stein sowie durch eine gezielte Bepflanzung.

Auch ein stabiler Bodenbelag gibt Sicherheit. Gitterroste sind allerdings nicht geeignet. Sie sollten vollflächig abgedeckt werden, zum Beispiel mit Holzfliesen oder einem Rasenteppich. Gegen neugierige Blicke der Nachbarn hilft ein Sichtschutz.

Schutz von oben bedeutet auch Schutz vor der Sonne, die an Fassaden besonders stark abstrahlt. Hier bieten sich Sonnenschirme, Sonnensegel oder Markisen an. Als Sonnenschutz auf Terrassen empfiehlt sich auch ein Baum mit Hochstamm und reichlicher Laubkrone. Diese Maßnahmen sorgen für eine lauschige Atmosphäre. Sie symbolisieren Yin und Yang, Schatten und Sonne.

Bringe alle fünf Elemente in Deiner Terrassengestaltung mit ein. Zier- oder Nutzpflanzen sowie Kräuter repräsentieren das Element Holz ebenso wie ein grüner Rasenteppich. Immergrüne Pflanzen und Bäume werden im Feng Shui grundsätzlich dem HOLZ-Element zugeordnet. Das Element FEUER kann gut durch rote Blüten symbolisiert werden. Auch das Außenlicht (Kerzen, Feuerschalen, Fackeln oder LED-Leuchten) steht für dieses Element. Das Element ERDE kommt unter anderem durch einen Steinboden oder gelbe und orangefarbene Kissen ins Spiel. Ein weißer, runder Tisch aus Metall vertritt das Element METALL gleich dreifach (Farbe, Form und Material). Vielleicht hast Du Platz für „echtes“ Wasser? Wenn nicht, auch ein blauer Übertopf oder wellige Vorhänge stehen für das Element WASSER.

Textilien

Der Begriff „Textilie“ leitet sich aus dem lateinischen Textilis ab, was „gewebt“ bzw. „gewoben“ bedeutet. Es geht hierbei um Möbel- und Bezugsstoffe sowie schwere Gardinen (keine Kleidung).

Allerdings sollte man darauf achten, dass künstlich hergestellte Fasern, aber auch Wolle und Leder, dem Element FEUER zugeordnet werden. Bei der ERDE sehen wir Leinen, Hanf, Flachs, Jute, Kokos, Sisal, Kapok – aber auch Seide, da diese nicht aus dem Haar eines Tieres, sondern aus dem Kokon der Seidenraupe gewonnen wird.

Tiere

Abbildungen von Tieren gehören zum Element FEUER. Wenn diese als Bild aufgehängt werden, dann bitte darauf achten, dass die Köpfe oder Körper vollständig sind.

Tote Tiere sind nach Feng-Shui-Kriterien so wenig positiv wie tote Pflanzen (totes QI). Werden Hirschgeweihe und ausgestopfte Tiere verwendet, sind diese auch dem Element FEUER zugeordnet.

Tiger

So wird die Yin-Seite, die weibliche Energiequalität eines Hauses bezeichnet (eines der vier himmlischen Tiere der Formen-Schule). In der Haustür stehend und nach rechts schauend.

Tiny House

Zuallererst ist ein Tiny House, wie es der Name schon sagt, einfach mal ein (sehr) kleines Gebäude. In den meisten Fällen ist es sogar ein sehr kleines Gebäude in dem Menschen leben. Eher seltener versteht man unter einem Tiny-House ein ausgelagertes Büro, ein Spielzimmer oder einfach nur ein Rückzugsort für die Freizeit.

Tiny House und Tiny Living werden dabei zwar oft in ähnlichem Kontext genannt, allerdings sollte man gerade in der Definition noch einmal genauer hinschauen. Denn Tiny-Living umfasst ja nicht nur kleine Gebäude sondern auch alle anderen Wohnformen auf kleinem Raum.

Sei es ein Zimmer in einer WG oder einem Studentenwohnheim oder einfach nur ein sehr kleines Apartment. Das Tiny House hingegen steht, wie der Name impliziert als Haus mehr oder weniger frei auf einem Grundstück.

Toilette

Durch die vielen Zu- und Abflüsse überwiegt in der Toilette die Energieart bzw. das Element WASSER.

Deshalb solltest du hier sparsam mit blauen Farbtönen und welligen Formen umgehen. Zu grelle Farbtöne solltest du vermeiden. Farbtöne aus den Element-Bereichen HOLZ und ERDE helfen dabei, das Übermaß an Wasser in den Griff zu bekommen.

Travertin

ist ein sehr gebräuchlicher Baustoff. Die historischen Gebäude in Rom bestehen fast alle aus Travertin. Bei uns kommt er sehr oft als Bodenbelag im Innenbereich zum Einsatz. Charakteristisch für Travertin sind die offenen Gesteinsspuren in der Oberfläche.

Materialzuordnung im Feng Shui - Element ERDE

Trendfarben

Hersteller und Industrie sind der Meinung, dass Farben der Mode ebenso unterworfen sind wie Kleidung oder Musik. Deshalb informieren uns Einrichtungsmagazine, Blogs und Publikumsmessen darüber, welche Farbtöne morgen „in“ und welche „out“ sind.

Das sehen wir von den apprico COLOURS® anders. Es gibt bei Farbtönen im Raum keine Trends. Sie werden für die Menschen im Raum berechnet und wirken entsprechend positiv auf die- oder denjenigen ein.

Treppenhaus

Als Treppenhaus (Österreich: Stiegenhaus; Bauordnungsrecht: Treppenraum) bezeichnet man einen Gebäudeteil oder den Raum in einem Gebäude, in dem sich eine Treppe befindet, die mehrere Geschosse vertikal miteinander verbindet.

Das Treppenhaus dient der vertikalen Erschließung aller angeschlossenen Ebenen eines mehrgeschossigen Gebäudes und ist dessen funktionaler Bestandteil. Im oder am Treppenhaus sind oft auch die Zugänge zu den Aufzugsanlagen untergebracht.

Im Feng Shui ist das Treppenhaus zur QI-Versorgung sehr wichtig und wird entsprechend in die Optimierungen einbezogen.

Tür-Fenster-Linie

Liegen sich eine Tür und ein Fenster direkt gegenüber, spricht man von einer Tür-Fenster-Linie. Das solltest Du aus Feng-Shui-Sicht vermeiden.

Tür-Tür-Linie

Liegen sich eine Tür und eine Tür direkt gegenüber, spricht man von einer Tür-Tür-Linie. Das solltest Du aus Feng-Shui-Sicht vermeiden.

U

Unikate

Unikat (lat. unus einer, ein einziger; adj. unikal = einzigartig, einmalig) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch die Einzigartigkeit eines Objektes.

In diesem Fall ist auch unsere „FARBE“ ein Unikat – denn die wird nach Bestellung extra für Dich gemischt.

unterstützende Farbtöne

Farbtöne, die den Menschen nach seiner KUA-Zahl/Trigramm-Element unterstützen.
Beispiel:
beim „Elemente berechnen“ stellst Du fest, dass Dein Element No 3 HOLZ/CHEN ist. Dann unterstützt Dich das förderliche Element WASSER (Wasser nährt Holz) oder HOLZ selbst. (Holz nährt Holz).
Du möchtest dazu mehr wissen? Schau in die 5-Elemente-E-Books von Heike oder nimm Dir Zeit für den Kurs: „ Dein Farbkonzept – so einzigartig wie Du!

Upcycling

Beim Upcycling (englisch up „nach oben“ und recycling „Wiederverwertung“) werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt.

Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung. Die Wiederverwertung oder Nachnutzung von bereits vorhandenem Material reduziert die Verwendung von Rohstoffen.

V

verwelkte Blumen

Verwelkte Blumen und Trockensträuße sollten entfernt werden. Das ist „totes QI“ und kein gutes Feng-Shui.

Vliestapete

Die Vliestapete ist ein Wandbelag mit einem Trägermaterial aus Zellstoff. Er gilt als besonders strapazierfähig, leicht zu verarbeiten und schwer ntflammbar.

Das Material kann auch kleinere Risse im Putzuntergrund überbrücken. Verschiedene Oberflächen zwischen glatt über grobe Prägemuster bis zu bedruckten Fertigvliestapeten werden angeboten.

VOC

Die Abkürzung VOC (Volatile Organic Compounds) bezeichnet flüchtige organische Verbindungen. Zur Stoffgruppe der VOC gehören zum Beispiel Kohlenwasserstoffe, Alkohole und organische Säuren.

VOC kommen praktisch immer in der Raumluft vor. In der Regel sind die Konzentrationen einzelner VOC in Innenräumen relativ gering und gesundheitliche Beeinträchtigungen sind dann nicht zu befürchten.

Die einzelnen VOC können ganz unterschiedliche Wirkungen besitzen. Diese reichen von Geruchsbelästigungen und Reizungen der Atemwege und Augen über akute Wirkungen bis hin zu Langzeitwirkungen.

Der VOC-Gehalt EU-Grenzwert für ein Produkt wie unsere „FARBE“ (Kat. A/a) liegt bei 30 g/l VOC (2010).
Unsere Produkte enthalten max. 1 g/l VOC. 

W

Wandlungsphasen

Ein weiterer Grundstein des Feng Shui sind die sogenannten „Fünf Elemente“, die etwas treffender auch als die „Fünf Wandlungsphasen“ bezeichnet werden.
Man hat festgestellt, dass alles was auf diesem Planeten und in diesem Universum existiert, jeweils einem dieser fünf Elemente zugeordnet werden kann. Dabei handelt es sich um die Elemente: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser.

Das Wort Wandlungsphasen sagt schon aus, dass es sich ähnlich, wie bei Yin und Yang, um kein statisches System handelt. Jedes der fünf Elemente steht mit dem anderen in Beziehung, ist ständig in Bewegung und so beeinflussen sie sich gegenseitig.

Wenn die fünf Elemente aufeinandertreffen, können sie sich gegenseitig positivbeeinflussen oder sie stehen im Konflikt zueinander und es kommt zur Disharmonie.

Wabi-Sabi-Stil

 beschreibt die japanische Form des Purismus - mit viel Naturmaterialien, hellem Holz und dezenten Farben.

Wall-Covering

 gängige Bezeichnung für Wandverkleidung, Wandbespannung und Wandbelag.

WASSER

 ist der ideale QI-Speicher und -Verteiler. Denn die fließende Bewegung des Wassers und der Wind im Garten verteilen das QI. Wenn Wasser in Bewegung ist, entsteht Reibung und damit eine elektromagnetische Strahlung, die verstärkt QI anzieht.

Je stärker das Wasser in Bewegung ist und je kräftiger es sprudelt oder schäumt, desto mehr QI wird angezogen. Natürlich entstehen verschiedene Arten von QI und damit auch unterschiedliche Stimmungen im Garten – je nachdem, in welcher Form das Wasser-Element angelegt wird.

Ein schlängelnder Bach hat eine andere Wirkung als ein stiller Teich oder ein Becken mit einer Wasserfontäne. Optimal ist es auch, wenn das Wasser durch den Wind immer leicht bewegt wird.

Ein geschützt liegender Teich kann durch am Ufer gepflanzte Bäume dafür sorgen, dass sich die Luft bewegt und das Wasser kräuselt. Bei einem stagnierenden Platz kann man z.B. durch ein Becken mit einer Wasserfontäne eine dynamische Atmosphäre schaffen.

WC

Durch die vielen Zu- und Abflüsse überwiegt im WC die Energieart bzw. das Element WASSER.

Deshalb solltest Du hier sparsam mit blauen Farbtönen und welligen Formen umgehen.
Zu grelle Farbtöne solltest Du vermeiden. Farbtöne aus den Element-Bereichen Holz und Erde helfen dabei das Übermaß an Wasser in den Griff zu bekommen.

Wickeltechnik

eine alte Malertechnik, die eine dynamische Struktur auf die Wand bringt. Sie wird feiner, wenn mehrere Lagen übereinander gewickelt werden. Das Ursprungswerkzeug für diese Technik ist ein fusselfreier Lappen, der zu einer Art Rolle gewickelt wird.

Wischtechnik

Auch die Wischtechnik gehört zu den alten Malertechniken, um Wände dekorativ zu gestalten. Es handelt sich dabei um eine sehr einfache Technik, die mit einem Schwamm und etwas Übung von jedem Interessierten auf die Wand gebracht werden kann.

Windfang

Der Windfang ist eine Art Vorraum, den man früher wie der Name schon sagt, vor das Haus positionierte, als Schutzvorrichtung vor Wind und Wetter beim Betreten des Hauses.
Danach folgte die Diele, deren Hauptaufgabe darin besteht, Bewohnern und Besuchern das Ankommen im Haus und das Verlassen des Hauses so angenehm wie möglich zu machen.

Wohnzimmer

Ein Ort für die ganze Familie. Aber auch Freunde und Verwandte halten sich bei Besuchen in diesem Raum auf. Das Wohnzimmer ist ein Yang-Raum.

Deswegen sollte das Wohnzimmer ein Ort der Ruhe und Entspannung sein aber auch Raum für Gespräche und Unterhaltung bieten.
Gesamtgestaltung, Farbgebung und Möblierung solltest du darauf und natürlich auf den vorhanden Grundriss abstimmen.

X

x-fach erprobt...

...das ist unsere „FARBE“ und das „GEL“ der apprico COLOURS®.
Und wir hoffen, Du hast genauso viel Freude daran, wie wir. 

Y

YING und YANG

Die Grundidee der chinesischen Naturphilosophie besteht in der Einteilung aller Lebewesen und Dinge in die Grundprinzipien Yin und Yang. Diese beiden kosmischen Gegensätze befinden sich in einem dauerhaften Prozess von Veränderung und Gleichgewicht.

Um die Beziehung zwischen Yin und Yang zu verstehen, muss man wissen, dass nichts absolut ist, sondern immer in Relation zueinander zu verstehen ist. Alles im Universum, jeder Gegenstand, jedes lebendes Wesen, besteht aus Yin und Yang, ist aber immer entweder mehr Yin oder mehr Yang – je nachdem, in welcher Relation man es sieht. Nichts kann nur Yin oder nur Yang sein. Es ist immer beides gleichzeitig vorhanden.

So ziehen Dinge, die mehr Yin sind, Yang an und umgekehrt. Und nur zusammen ergeben sie das Ganze. Deutlich wird dies auch im klassischen Yin/Yang Symbol, wenn man im schwarzen Yin den hellen Yang-Punkt findet und umgekehrt. Hier noch ein Beispiel: Gemütlich im Sessel zu sitzen ist mehr Yin als Spazierengehen, aber mehr Yang als schlafen.

Yin und Yang sind voneinander abhängig, keines kann ohne das andere existieren: keine Dunkelheit ohne Licht, keine Nacht ohne Tag, keine Frau ohne Mann, kein Mond ohne Sonne, kein Winter ohne Sommer, kein Tod ohne Leben usw.

Dazu noch ein Beispiel aus der Natur: Wenn man sich einen Berg vorstellt, so weiß man das er an seiner Schattenseite eher kühl und dunkel ist. Der Boden ist feucht und es ist still. Auf der sonnigen Seite ist es warm, hell und trocken. Es herrscht eine lebhafte Stimmung, Insekten summen und Vögel zwitschern. So existieren beide Seiten des Berges nebeneinander und bedingen einander, sie sind zwei Seiten und zusammen Eins.

In der Praxis sollte man darauf achten, dass weder Yin noch Yang zu stark betont oder unnötig geschwächt werden. Schatten und Sonne, stille und aktive Zonen, Dunkel und hell, sanfte Töne wie Blau, Grün, Braun und aktive Farben wie Gelb, Orange und Rot.

YIN-Qualität

dunkel, eher ruhig und passiver in der Wirkung.

YANG-Qualität

hell, eher aktiver in der Wirkung.

Z

Zierleisten

Wandzierleisten und Deckenzierleisten aus Stuckleistenstyropor und Polyurethan sind sehr einfach zu montieren. Sie können wunderbar als sehr dekorativer Wand/Deckenabschluss genutzt werden.

Unter anderem kann man so möglichen Rissbildungen von Vorneherein vorgreifen oder nachher verstecken. Es gibt sie in vielen Breiten und Mustern.

Zimmerbrunnen

Es gibt keine speziellen Feng-Shui-Brunnen! Ein Zimmer- Brunnen wird als „Werkzeug“ eingesetzt, um bestimmte Feng-Shui-Kriterien zu erfüllen.

• Er muss eine harmonische Wirkung zeigen
• Es muss genügend Wasser sprudeln
• Das Wasser sollte sich im unteren Bereich sichtbar sammeln
• Das Wasser muss sich an der Unterlage reiben

Fließt das Wasser zu schnell, wirkt es schneidend. Wie ein Fluss, der zu schnell fließt und nicht mäandern kann. In der Natur reibt sich das Wasser an den Steinen oder springt munter von Stein zu Stein. So lädt es sich mit frischer Energie auf. Wasser braucht Reibung mit natürlichen Materialien.

Da die Symbolkraft und die Lehre nach den fünf Elementen in Form und Farbe hier eingebunden werden und auch eine tragende Rolle spielen, sind die Möglichkeiten vielfältig.

Unabhängig geprüft
144 Rezensionen