Oktober 19

0 comments

Besser schlafen – Feng Shui im Schlafzimmer


Das Schlafzimmer gilt im Feng Shui als sogenannter YIN-Raum und sollte ein Ort der Ruhe sein, sowie einen erholsamen Schlaf ermöglichen. Mit Hilfe einiger simplen Grundprinzipien will ich Dir nachfolgend ein paar Punkte aufzeigen, die Dir dabei helfen, durch eine entspanntere Atmosphäre eine gute Nachtruhe zu finden und besser zu schlafen.

Wo sollte das Bett stehen?

Ruhig schlafen bedeutet auch, sich an einem geschützten Ort von den Einflüssen eines langen Tages erholen zu können. Deshalb sind folgende Punkte sehr bedeutsam:

  • Das Bett sollte mit dem Kopfteil möglichst an einer soliden Wand und nicht direkt unter einem Fenster stehen. Daduch wird das notwendige Backing und ein großes Gefühl der Geborgenheit erzweugt.
  • Tür-Fenster oder Tür-Tür-Linien sind aus Feng-Shui-Sicht nicht zu empfehlen. Lässt sich das Bett aufgrund des Grundrisses nicht anders stellen, dann solltest du diese Linie blocken. Dazu eignen sich Raumteiler, Pflanzen, Schränke und Vorhänge.
  • Es ist sehr förderlich, wenn Du vom Bett aus die Tür sehenen kannst. Das erfüllt unser Grundbedürfniss nach Sichrheit
  • Auch Schrägen sind nicht optimal, je nach Winkel nehmen sie „Raum“ über den Schlafenden weg.
  • Bitte platziere das Bett mit dem Kopfende auch nicht an der Wand zum Badezimmer oder der Küche, da elektrische Leitungen und Wasserleitungen die Nachtruhe beeinträchtigen können.
  • Achte bitte auf schwere Regale, Bilder oder Leuchten über dem Kopfende. Auch sie können einen erholsamen Schlaf behindern.
  • Dasselbe gilt für große Balken, die sich nahe am Bett befinden und dieses vielleicht auch noch optisch in der Mitte trennen. (vertikal und horizontal).
  • Vermeide scharfe Kanten durch Nachttische oder ähnliches, die auf die Schlafenden zeigen. Sie erschaffen das sogenannte schneidende QI (Sha-QI) und sorgen für eine aggressive Grundenergie.

Wie finde ich die richtige Farbtöne?

Den richtigen Farbton für Dein Schlafzimmer zu wählen ist von großer Bedeutung, denn er wird Deinen erholsamen Nachtschlaf mit unterstützen. Wichtig ist es immer Mensch, Raum und Farbe zusammenzubringen, zu harmonisieren.

  • Wie gehst Du vor? Im Feng Shui kennen wir die Kua-Zahl – auch Trigramm-Element genannt, das nach den Geburtsdaten errechnet werden kann.
  • Entsprechend dem Ergebnis wird dann der passende Farbton für das Schlafzimmer gewählt. Ein Beispiel: gehört Dein Partner zum Element Holz und Du zum Element Wasser, dann wäre ein Farbton aus dem Bereich Wasser sehr passend, da er das Element Holz und gleichzeitig sich selbst nährt.

  • Grundsätzlich sind Farbtöne, die eher dem YIN-Bereich zugeordnet sind empfehlenswerter. Reinere Feuer-Farbtöne wie die No. 914 „Flame Red“ oder No. 901 „Morning Sun“ würde ich im Schlafzimmer nicht verwenden, da die Wenigsten wegen der aktiven und dynamischen Energiequalität Ruhe und Entspannung finden können.sind.
  • Wichtig zu wissen: unsere Erdfarbtöne No. 201 – 212 können grundsätzlich für jeden Menschen genutzt werden. Das macht die Entscheidung hoffentlich leichter!

Schaffe einen Fokus und halte Ordnung!

  • Versuche nicht zu viele Ideen in deinem Schlafzimmer zu vereinbaren. Gönne den Augen Ruhe.
  • Nutze geschlossene Schränke damit eine klare Ordnung erreicht werden kann.
  • Überlege dir ein Hauptmerkmal, das die Aufmerksamkeit auf sich ziehen sollte. Zum Beispiel ein kräftigerer Farb-Ton hinter dem Bett mit entsprechender Beleuchtung. Aber auch ein aussagekräftiges Bild oder ein Schriftzug kann zum Hauptaugenmerk werden.
  • Um YIN und YANG auszugleichen, solltest Du die glatten Oberflächen von Schrank und Bett durch weiche Materialien wie Vorhänge oder Teppichböden ergänzen.
  • Wenn unsere Umgebung gut sortiert ist, können wir klar denken und kommen zur Ruhe. Überlaufende Kommoden oder herumfliegende Kleinteile gehören nicht ins Schlafzimmer.
  • Zu viele Bilder können ein visuelles Gefühl der Unordnung erzeugen.
  • Versuche für jeden Gegenstand, den du im Schlafzimmer benötigst, einen festen Platz zu finden.
  • Das Laufband oder Trimm-dich-Fahrrad haben in diesem Raum nichts verloren. Ebenso wenig wie der Wäschekorb mit der noch zu bügelnden Wäsche oder das Bügelbrett.
  • Belastende Motive in Bildern oder Fotos wie ungeliebte Vorfahren, depressive Nebellandschaften oder der einsame Blick aufs Meer können nachhaltig die Stimmung beeinträchtigen.
  • Keine Badewanne im Schlafzimmer. Diese Idee kann nur nach hinten losgehen. Achte den yin-Charakter dieses Raumes.
  • Vermeide spitze Kanten – zum Beispiel am Nachttisch und Glasoberflächen oder spitze Blätter von Pflanzen. Schön sind abgerundete Formen beim Mobiliar,
  • Im Feng Shui geht man davon aus, dass Spiegel eine unruhige Atmosphäre verströmen. „Was spiegelt sich?“ Deshalb solltest du im Schlafzimmer lieber darauf verzichten.

Ich hoffe, Du kannst meine Tipps gut umsetzen und mehr Ruhe in Dein Schlafzimmer bringen. Du möchtest mehr über Dein Schlafzimmer erfahren, bist am Ungestalten und hast Fragen, oder Du brauchst jemanden, der Dir über die Schulter schaut? Schau mal hier: https://heikeschauz.de/. Wenn es Fragen gibt, melde Dich gerne unter heike@apprico-colours.de bei mir.

Deine Heike

Von Heike

Oktober 19, 2021

appricoCOLOURS, Besserschlafen, FengShuiFarbe, Schlafzimmer
Deine Meinung:

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
Unabhängig geprüft
136 Rezensionen